VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE IST BESSER.
Absichern statt riskieren – für reibungslose ARV-Prüfungen in Ihrem Betrieb.
Beat Widmer sorgt dafür, dass Transportunternehmen in der ganzen Schweiz die ARV lückenlos einhalten. Keine Zettelwirtschaft, keine Unsicherheit – bei jeder Kontrolle sind Sie auf der sicheren Seite.
Alle Daten immer im Griff
Fahrerdaten sorgfältig ausgewertet – immer aktuell, nie mehr vergessen.
Kontrolle ohne Risiko
Klarer Überblick über Lenk- und Ruhezeiten – sicher durch jede Prüfung.
Diese ARV-Fehler sind keine Frage des Ob, sondern des Wann – und sie treffen jeden Betrieb.
ARV-CHAOS
Fahrlässiges Chaos bei der ARV-Datensicherung.
Nicht deklarierte Fahrerkarten gehen verloren oder werden zu spät verarbeitet – genauso wie die Daten des Fahrtenschreibers. Verstösse bleiben unentdeckt, bis es zu spät ist.
Polizeikontrollen decken sofort Lücken auf: Saftige Bussen, die Sie auch noch privat bezahlen müssen.
ASTRA kann Nachweise verlangen, die nicht vorhanden sind → noch höhere Strafen.
Persönliche Haftung der Geschäftsleitung, weil die Datensicherung Pflicht ist.
Fehlende Verantwortung
Niemand fühlt sich verantwortlich – keiner nimmt ARV ernst.
Dispo, HR und GL denken, jemand anderes kümmert sich. Am Ende macht’s keiner. Am Ende bezahlt aber die GL, die eigentlich verantwortlich ist.
Der Geschäftsführer haftet trotzdem persönlich, auch wenn er dachte, „jemand anderes macht das“.
Fahrer wiederholen Fehler, weil niemand sie darauf hinweist, weil niemand es besser wusste.
Betriebskontrolle eskaliert, weil keine klare Zuständigkeit nachweisbar ist.
Hohe Bussen
Fehlende Übersicht über Arbeits- und Ruhezeiten – Verstösse fallen nicht auf.
Keine Kontrolle über Lenk- und Ruhezeiten – Fahrer fahren zu lange, machen zu kurze Pausen oder dokumentieren falsch.
Hohe Bussen sind erst der Anfang.
Fünfstellige Bussen sind möglich, wenn Verstösse systematisch auftreten – fahrlässige Muster sind erkennbar.
Fahrverbot für Fahrer, Fahrzeuge bleiben stehen, Aufträge können nicht gefahren werden.
Reputationsschaden: Kunden verlieren Vertrauen, wenn der Betrieb auffliegt.
Ein einziger ARV-Fehler kann Millionen kosten – und Betriebe in den Ruin treiben.
Der Tag beginnt wie jeder andere: Die Fahrer sind unterwegs, der Hof ist leer, die Aufträge für die kommenden Wochen sind fixiert. Doch dann folgt eine Kontrolle. Die Behörden prüfen die Unterlagen – und plötzlich steht der ganze Betrieb im Fokus. Ein Fahrer wird angehalten. Seine Lenkzeiten sind unvollständig erfasst, die Karte nicht rechtzeitig ausgelesen. Nun wird nicht nur er kontrolliert – auch die Abläufe im ganzen Unternehmen geraten ins Visier. Innerhalb kurzer Zeit werden Nachweise eingefordert, Ordner durchsucht, Protokolle geprüft. Fehlen dabei Unterlagen oder zeigen sich Unregelmässigkeiten, kann das schwerwiegende Folgen haben: Verzögerungen, Bussgelder oder kostspielige Verfahren.
Der erste Auftrag platzt, weil ein Fahrer gesperrt wird.
Kunden rufen an und fragen, warum ihre Ware nicht kommt.
Auf dem Hof stauen sich die LKWs, Fahrer warten untätig.
Fünfstellige Bussgelder belasten das Budget. Verfahren binden Ressourcen an die Behörden. Verlorene Aufträge können Vertrauen kosten, das nur schwer zurückzugewinnen ist. Und während Sie in diesem Albtraum stehen, bleibt nur ein einziger Gedanke: 👉 „Hätte ich das früher geregelt ..."
Ihr persönlicher ARV-Komplettservice.
Nicht jeder Betrieb braucht jedes Modul. Nach dem ersten Schwachstellencheck legt Beat gemeinsam mit Ihnen fest, welche Services konkret umgesetzt werden – genau passend zu Ihrem Betrieb.
Ihr Gewinn:
Analyse und Risiko-Check
Beat prüft Ihre Unterlagen auf fehlende Daten, Nachweise und mögliche Risiken. Anschliessend erhalten Sie von ihm klare Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre ARV-Struktur optimal aufbauen können. So gewinnen Sie volle Klarheit über den aktuellen Stand – und wissen genau, welche Schritte als Nächstes Priorität haben.
Struktur und Datensicherung
Beat unterstützt Sie beim Aufbau einer sicheren und gesetzeskonformen Datenstruktur. Gemeinsam werden klare Verantwortlichkeiten in GL, HR und der Disposition definiert, damit die Zuständigkeiten jederzeit nachvollziehbar sind. Auch die Datensicherung und Archivierung werden so gestaltet, dass Ihre Informationen dauerhaft geschützt und strukturiert abgelegt sind. Ziel: Volle Ordnung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit – statt Zettelwirtschaft.
Laufende Datenauswertung und Kontrolle
Beat wertet regelmässig alle Fahrer- und Fahrzeugdaten aus. Dabei werden mögliche Verstösse frühzeitig erkannt, dokumentiert und transparent festgehalten. Anschliessend erstellt er klare, verständliche Reports für Geschäftsleitung und Fahrer. Ziel: Verstösse vermeiden, Bussen verhindern und mehr Sicherheit im Betrieb schaffen.
Schulung und Aufklärung
Beat schult Fahrer, HR, Disposition und die Geschäftsleitung. Er vermittelt die gesetzlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten klar und praxisnah. Dabei zeigt er, wie Daten korrekt und fehlerfrei erfasst werden – mit einfachen, umsetzbaren Tipps aus der Praxis. Ziel: Jeder im Betrieb weiss genau, was zu tun ist – keine Ausreden mehr.
Fahrerfeedback, Digitalisierung und Zeiterfassung
Beat gibt den Fahrern bei Verstössen direkt Rückmeldung. Er sorgt mit gezielten Schulungen und klarer Fehlerprävention dafür, dass dieselben Probleme nicht erneut auftreten. Zudem unterstützt er bei digitalen Abläufen, dem Datenupload und der Nutzung moderner Zeiterfassungssysteme. Ziel: Eine nachhaltige Verbesserung und effiziente Prozesse, die Zeit sparen.
Beat Widmer – Ihr Partner für absolute Sicherheit bei der ARV.
Während andere Anbieter Sie mit einer Software alleine lassen, übernimmt Beat persönlich Verantwortung – nicht für die Verstösse, aber dafür, dass Ihr Betrieb bei jeder Kontrolle professionell auftritt. Seit 1995 war er als ARV-Verantwortlicher in verschiedenen Betrieben tätig und betreute interne Kunden. Ab 2018 weitete er seine Tätigkeit auf externe Unternehmen aus und unterstützt seither Transporteure in der ganzen Schweiz. Seine Partner schätzen vor allem eines: persönliche Betreuung statt endloser Hotline-Warteschleifen. Beat ist kein anonymer Berater, sondern ein Partner, auf den Sie sich verlassen können. Er kennt die Praxis aus eigener Erfahrung, versteht die Behörden – und sorgt dafür, dass Sie nie alleine dastehen.
Alles nach Plan – ob wöchentliche Auswertung oder individuelle Intervalle.
Keine bösen Überraschungen – Schwachstellen werden sofort aufgezeigt.
Absolute Sicherheit bei Kontrollen – klare Übersicht, genaue Nachweise.
Persönliche Betreuung – Beat erklärt auch GL, HR oder Fahrern genau, was zu tun ist.
In nur 3 Schritten zur ARV-Sicherheit –
mit Beat an Ihrer Seite.
Keine komplizierten Programme, keine endlosen Meetings. Beat sorgt dafür, dass Ihre ARV-Daten ab sofort lückenlos und jederzeit kontrollbereit sind. Ob wöchentliche Auswertung oder individuelle Intervalle – Beat sorgt dafür, dass alles zu Ihrem Betrieb passt.
Schritt 01
Analyse und Risiko-Check
Innerhalb einer Woche zeigt Beat auf, wo Risiken bestehen und welche Daten fehlen.
Schritt 02
Struktur, Sicherung und Transparenz
Beat bringt Ordnung in Ihre ARV-Daten und schafft volle Transparenz für kommende Kontrollen.
Schritt 03
Kontrolle und persönliche Betreuung
Beat überwacht Verstösse, informiert betroffene Fahrer und unterstützt Sie direkt.
Sie senden die Daten – Beat erledigt den Rest.
ARV ist kompliziert und zeitaufwendig – wenn man es selbst machen muss. Mit Beat Widmer läuft es anders: Sie geben die Daten ab, er übernimmt alles. Einfacher geht’s nicht.
Sie senden Ihre Fahrerdaten und Fahrzeugdaten – unkompliziert, digital oder per Stick.
Beat wertet alles aus – sicher, vollständig und lückenlos.
Sie haben nichts mehr zu tun – ausser ruhig zu schlafen, weil Ihr Betrieb abgesichert ist.
Häufig gestellte Fragen:
Wie viel Aufwand habe ich selber mit der ARV, wenn ich mit Beat zusammenarbeite?
Sind die gelieferten Daten vollständig, ist die Zustellung nahezu ohne Aufwand möglich.
Sie senden Beat die Fahrerdaten und Fahrzeugdaten – er erledigt die komplette Auswertung, Sicherung und Dokumentation. Sie sparen Zeit und Nerven und sind trotzdem jederzeit kontrollbereit. Enthalten die Daten jedoch Lücken – etwa durch «ungemeldete Abwesenheiten» oder Arbeiten, die nicht auf der Fahrerkarte erfasst und nicht deklariert wurden – wird eine genauere Prüfung erforderlich.
Wer trägt die Verantwortung bei einer Kontrolle?
Die Verantwortung für Verstösse bleibt immer beim Unternehmen und den Fahrern. Aber: Beat stellt sicher, dass alle Daten sorgfältig aufbereitet sind, Schwachstellen aufgezeigt werden und Sie jederzeit Belege in der Hand haben. Damit sind Sie bei einer Kontrolle maximal abgesichert.
Kann Beat auch unsere Fahrer oder das Büro schulen?
Ja. Viele Verstösse entstehen durch Unwissenheit oder fehlende Verantwortung im Betrieb. Beat unterstützt nicht nur die Auswertung, sondern schult auf Wunsch auch GL, HR oder Fahrer, damit alle wissen, was zu tun ist.
Wie schnell sind wir nach dem Start abgesichert?
Innerhalb einer Woche nach dem Start zeigt Beat die Schwachstellen Ihres Betriebs auf. Ab dann laufen die Prozesse automatisch und Ihre Daten sind ordentlich strukturiert und sicher dokumentiert.
Was passiert, wenn kurzfristig eine betriebliche Kontrolle angekündigt wird?
Kurzfristige betriebliche Kontrollen kommen in der Regel nicht vor. Normalerweise erhält man ein offizielles Schreiben der Polizei oder der zuständigen Behörde, in dem die Kontrolle angekündigt wird. Ab Erhalt dieses Schreibens hat man meist etwa drei Wochen Zeit, die verlangten Unterlagen einzureichen oder persönlich vorzulegen.
Wer die ARV nicht ernst nimmt, nimmt sein eigenes Geschäft nicht ernst.
Es gibt Spielregeln, die niemandem gefallen – aber wer sie ignoriert, zahlt den Preis. ARV-Verstösse ruinieren nicht nur die Kassenbücher, sondern zerstören Vertrauen, blockieren Aufträge und bringen ganze Betriebe ins Wanken.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Weiter hoffen, dass schon nichts passiert.
Oder jetzt handeln – und sich absichern, bevor es zu spät ist.